Gebrauchsanweisung Mensch

„Das Fabrikat Mensch ist sehr sensibel. Bitte gehen sie deshalb sorgsam mit ihm um!“

Vor einer Weile erzählte mir Jemand er sei ein Grenzgänger und schwer handhabbar, was bisweilen langfristig noch immer dazu geführt habe, dass seine Beziehungen wieder auseinander gingen. Ich begann zu grübeln. Wie steht es denn diesbezüglich um mich? Bin ich einfach? Bin ich schwierig? Bin ich beides und wenn ja, wann bin ich was? Ich musste nicht lange überlegen. Eigentlich bin ich ganz umgänglich, aber auf der anderen Seite bin wohl auch ich schwer handhabbar. Was für eine Erkenntnis. Wenn nicht vielleicht die Erkenntnis. Denn wie sagt man so schön: „Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.“ In diesem Fall könnte man also sagen: Wenn man erst einmal weiß, wann man wie reagiert und warum, kann man auch etwas daran ändern. Gesetz den Fall es stört etwas an der einen oder anderen Reaktion und Verhaltensweise. Und ganz plötzlich schoss mir ein Gedanke in den Kopf. Für die Überbrückung von Differenzen und als Erleichterung fürs Gegenüber. Eine Gebrauchsanweisung.

Eine Gebrauchsanweisung für das ‚Fabrikat Mensch‘. Ja, ich gebe ja zu, das klingt schon komisch. Schließlich sind wir keine Maschinen, auch wenn manche das hin und wieder anzunehmen scheinen. Und schließlich sind wir stets und ständig im Wandel, verändern uns, entwickeln uns weiter… Und dennoch, wenn ich so drüber nachdenke: eine erheiternde Vorstellung. Ob ich in manchen Bereichen umgänglicher wär’, wenn das Gegenüber genau wüsste welche Knöpfe in diesem Moment gedrückt werden müssen? Oder würde man dann automatisch – so quasi aus Trotz, dass jemand einen durchschaut hat – doch wieder anders handeln und reagieren als es die Gebrauchsanweisung es voraussagt?

Ich für meinen Teil hatte auf jeden Fall schon die eine oder andere Situation, in der ich erwartet hätte, dass mein Gegenüber jetzt so oder so handelt. Es aber nicht tat. Weil mein Gegenüber – so erfuhr ich dann z.B. im Nachhinein, wenn ich nachfragte – gar nicht ahnte, dass ich mir in diesem Moment diese oder jene Reaktion erhoffte. Passive Erwartungshaltung nennt man das wohl. Aber bedeutet das nun auch, dass ich schwer handhabbar bin? Oder ist das bis zu einem bestimmten Grad einfach nur menschlich? Würde es anders laufen, wenn ich meine Erwartungen klar kommuniziere? Oder ist es einfach auch nur eine Frage der Herangehensweise und Sicht auf die Dinge?

Wie dem auch sei. Fakt ist: Der Mensch ist von Natur aus kompliziert. Und mit fortschreitender Sozialisation, Erfahrung, etc. wird der Mensch immer eigentümlicher. Jeder auf seine Weise. Und Schwups steht man vor der Frage: Was tun, wenn‘s brennt? Noch komplizierter wird es oft dann, wenn die so unterschiedlich konstruierten und programmierten Gattungen ‚Mann‘ und ‚Frau‘ aufeinandertreffen… Aber seien wir mal ehrlich. Das Leben wäre wohl auch halb so spannend, wenn jedes Modell des ‚Fabrikat Mensch‘ gleich funktionieren würde. Wenn alle Reaktionsmechanismen, Handlungsweisen, etc. planbar wären. Und dennoch machen wir uns das Leben manchmal gegenseitig schwerer als es sein müsste.

Vielleicht wäre also das Niederschreiben einer eigenen Gebrauchsanweisung sogar ein gutes Mittel um mehr über sich selbst herauszufinden. Um sich darüber bewusst zu werden wie und warum man in manchen Situationen so und nicht anders handelt. Warum sich bei dem einen oder anderen Wort diese bestimmte Emotion einstellt. Warum man nach bestimmten Mustern handelt. Warum etwas anderes denkt als man sagt. Warum man mit bestimmten Bedürfnissen hinter dem Berg hält, etc. Eventuell ist man am Ende der niedergeschriebenen autobiographischen Gebrauchsanweisung bereits ein bisschen weniger schwer handhabbar. Weil man sich selbst etwas besser kennengelernt hat. Weil man sich reflektiert und hinterfragt hat.

Ich habe mir jedenfalls den Spaß erlaubt, und hier mal exemplarisch ein paar wenige Kapitel aus der Gebrauchsanweisung zur miss sophie herausgezogen. Bei Nachfragen wenden sie sich an das Modell höchstpersönlich.

Vorwort

Diese Gebrauchsanweisung ist wie eine Art Grundkurs zu verstehen. Ähnlich wie beispielsweise bei einem Tanzkurs lernt man hier Schritt für Schritt den Takt des Fabrikats/Modells kennen, ihm zu vertrauen und auf eventuelle Störungen angemessen zu reagieren.

 Kapitel 1: Allgemeine Hinweise

Sie haben es hier mit einer weiblichen Ausführung der Gattung Mensch zu tun. Die miss sophie 83 ist bereits dreißig Jahre alt und hat deshalb bereits einige Macken und Abnutzungserscheinungen. Bitte sehen Sie darüber hinweg, Sie haben es dafür mit einem ausgesprochen seltenem Sammlerstück zu tun. Genauer gesagt mit einem Unikat. Die miss sophie 83 besitzt die Fähigkeit zu lieben, zu leiden, zu denken, zu sprechen und vieles mehr. Abwechslung ist also garantiert.

Kapitel 2: Montage

Die miss sophie 83 ist bereits vollständig montiert, Sie haben also keinerlei Arbeit vor dem Gebrauch.

Kapitel 3: Erste Schritte

Beim Erstkontakt schütteln Sie der miss sophie 83 zur Begrüßung die Hand. Ein paar nette Worte sind auch nicht schlecht um den Warmlaufmodus der miss sophie 83 zu beschleunigen. Sollten Sie die miss sophie 83 bereits näher kennen, dürfen Sie sie durchaus auch umarmen. Sind Sie gar mit ihr liiert, darf es auch ein Kuss sein o.ä. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die miss sophie 83 wird es Ihnen mit einwandfreier Betriebstemperatur danken. 

Kapitel 4: Reinigung & Pflege

Die miss sophie 83 reinigt sich von selbst. Es ist jedoch nichts dagegen einzuwenden ihr hin und wieder eine Extrapflege in Form einer Massage, o.ä. zukommen zu lassen. Das poliert nicht nur die äußere Erscheinung der miss sophie 83 sondern fördert auch ihren inneren Betriebsmodus.

Kapitel 5: Problemlösung

Eines gleich vorab: Gewalt ist keine Lösung. Das zerstört die miss sophie 83 nur. Seien Sie also behutsam. Aufgrund des Alters des Fabrikats besitzt die miss sophie 83 natürlich – wie jedes andere Modell des ‚Fabrikat Mensch‘ auch – einige Eigenarten, die hin und wieder zu Verständnisproblemen führen können. Sollten Sie in einer solchen Situation nicht wissen, wie Sie die miss sophie 83 handhaben sollen, scheuen Sie sich nicht direkt nachzufragen. Alternativ finden Sie hier ein paar Problemlösungsansätze für die gängigsten Betriebsschäden des ‚Fabrikat Mensch‘, insbesondere des Modells miss sophie 83.

5.1. Das Gerät reagiert nicht auf Signale

Es kann durchaus vorkommen, dass die miss sophie 83 mal nicht reagiert. Dies könnte daran liegen, dass die von Ihnen gesendeten Signale nicht eindeutig sind. Überprüfen Sie also Ihren eigenen Kommunikationsmodus und legen Sie gegebenenfalls an Eindeutigkeit nach. Sollte die miss sophie 83 noch immer nicht reagieren, besteht die Möglichkeit, dass sie sich noch in der Reaktionsfindungsphase befindet. Geben Sie ihr etwas Zeit, sie hat ein Alter erreicht in der Verzögerungen durchaus an der Tagesordnung sein können. Ggf. fragen Sie vorsichtig nach dem Stand des Verarbeitungsprozesses nach. Sollten Sie die miss sophie 83 noch nicht kennen und dies Ihr erster Versuch sein, mit ihr in Kontakt zu treten, kann es durchaus sein, dass die Art und Weise Ihrer Ansprache nicht mit dem Gerät zusammenpasst. Leider gibt es hierfür keine Treiber, weitere Mühen sind also zwecklos. Das Modell passt einfach nicht zu Ihnen. 

5.2. Das Gerät sendet uneindeutige Signale

Sollte die miss sophie 83 uneindeutige Signale senden, kann dies daran liegen, dass die inneren Verarbeitungs-mechanismen durcheinander gekommen sind und die miss sophie 83 den richtigen Reaktionsmechanismus noch nicht finden konnte. Hin und wieder gibt es hier Lücken im System oder Programmierungsfehler, die die miss sophie 83 verunsichern. Sie können in solchen Situationen versuchen den Reaktionsmechanismus etwas zu beschleunigen, indem Sie der miss sophie 83 auf die Sprünge helfen. Prüfen Sie dazu folgende Dinge und handeln Sie nach Anleitung: 

Bei wässrigen Augen oder kompletter Ratlosigkeit im Blick bitte einfach in den Arm nehmen.

Bei bereits austretender Feuchtigkeit aus den Augenhöhlen reichen Sie ein Taschentuch und versuchen Sie die miss sophie 83 schnellstmöglich trocken zu legen. Anderenfalls gibt es unschöne Flecken auf der Politur. 

Bei gerunzelter Stirn und blitzenden Augen vorsichtshalber Sicherheitsabstand halten oder gleich das Weite suchen.

Bei undeutbarem Gesichtsausdruck vorsichtig antasten und je nach Veränderung nähern oder fliehen.

[…]

5.3. Das Gerät hört nicht auf zu reden

Hat die miss sophie 83 einmal Vertrauen gefasst und liegt mit ihnen auf Betriebstemperatur, kann es hin und wieder zu übermäßiger sprachlicher Aktivität kommen. Um den Redeschwall zu unterbrechen oder gar auszuschalten, machen Sie sich bitte verbal oder gestenreich bemerkbar. Sind Sie mit der miss sophie 83 liiert, können Sie den Redefluss auch einfach durch den Verschluss des Mundes via küssen unterbinden. Sind Sie nicht mit der miss sophie 83 liiert, sollten Sie dies eher vermeiden. Es ist sonst ziemlich wahrscheinlich, dass die miss sophie 83 mit rhythmischen Störungen reagiert und die Hebelfunktion des Armes in Bewegung gesetzt wird. Darunter kann die Betriebstemperatur leiden.

5.4. Das Gerät droht zu platzen

Sollte die miss sophie 83 in Ihrem Beisein zu heiß laufen, fächeln Sie ihr Luft zu und reden Sie gut auf sie ein. Bei Erfolg sollte die rötliche Färbung der Politur weichen, der Atem ruhiger werden und der Gesichtsausdruck mildere Züge annehmen. Bei Misserfolg sehen Sie im Anhang unter „mögliche Abwehrmechanismen“ nach, wie Sie die miss sophie 83 anderweitig wieder auf Betriebstemperatur bekommen.

[…]

Miau, ich habe gesprochen

So ein Katzenleben, denkt man immer, ist schön. Schlafen, essen, Maus jagen, schlafen, essen, stromern,… Aber fragt mal eure Katzen. Sie werden sagen: So ein Katzenleben ist nicht einfach. Das fängt beim Essen an, geht über die Unsäglichkeiten der Kommunikation und reicht bis hin zu unliebsamen Mitbewohnern. Ja, eine Katze hat es wirklich nicht leicht.

Ich werde das natürlich wie immer an einem bzw. mehreren Beispielen belegen. Bei den Katzen meiner Oma und Tante ist das nämlich wie folgt…

Zunächst einmal gibt es Zwei. Eine alte Lady und einen Herren in seinen besten Jahren. Beide können sie sich auf den Tod nicht ausstehen. Wie gut, dass das Haus zwei Etagen und zwei menschliche Mitbewohner hat. So darf quasi jede Katze einen Menschen und eine Etage ihr eigen nennen. Kommt man sich dann dennoch mal in die Quere ist Katzenjammer angesagt. Beziehungsweise machen es Katzen, genau wie Menschen, hin und wieder erstmal weitaus subtiler, bevor sie dann tatsächlich lauthals das Gefecht antreten. Der Katzenjammer ist also eher der unüberhörbare Gipfel diverser vorangegangener stiller Kampfansagen. Vorangegangene Sticheleien reichen vom Haare sträuben, über sich gegenseitig einfach mal eine mit den Krallen über den Deez zu hauen, bis hin zu den ersten verbalen Anzeichen wie Fauchen. Bekommst du als Mensch derartige Auseinandersetzungen mit, haben es die lieben Kleinen wunderbar drauf die oder den Unschuldigen zu spielen. Dann schauen sie dich mit großen Augen an, ihr Blick sagt „Ich war die bravste Katze der ganzen Welt!“. Ähnlich verhält es sich in Situationen, in denen das liebe Fellknäuel etwas getan hat, was es nicht tun darf. Möbel zerkratzen, die Bude auf den Kopf stellen, etc. pepe.

Aber selbst wenn man als Katze keinen unliebsamen Mitbewohner hat, es gibt genug andere Probleme. Da wäre zum Beispiel die Kommunikation. Ihr wusstet es vielleicht noch nicht, aber nicht jede Katze spricht gleich. Auch sie haben zumindest so was wie einen Dialekt. Zumindest sprechen bzw. maunzen allein die beiden Katzen meiner Family unterschiedlich. Während sich die Dame mit dem gewöhnlichen „Miau“ auszudrücken pflegt, redet der kleine Herr ständig von irgendeinem „Mack“. Sitzt neben dir, schaut dich mit triefenden Augen an und alles was er sagt ist „Mack!“. Und zwar in einem herzzerreißenden Tonfall. Ich nehme also an, dass „Mack“ gleich „Hunger“ ist, denn er spricht auch nur zu dieser Gelegenheit. Bei allem anderen Belangen schweigt er still und versucht sich stattdessen, wie es Katzen eigentlich von Natur aus gegeben ist, via Gesten und Mimik zu artikulieren.

Wie also bereits erwähnt, beruht die Kommunikation der lieben Vierbeiner eher auf Gestik und Mimik. Und da hat es das arme Tier auch wieder nicht leicht, müssen die Menschen auch immer alles missverstehen… Aber mal etwas zu unserer Verteidigung. Wir Menschen neigen eben dazu Zeichen stereotyp zu deuten. Eine Katze die um die dir Beine schmiert oder ihren Kopf ständig in deine Handfläche drückt, will gestreichelt werden. Eine Katze die mit dem Schwanz wackelt, ist angepisst, etc. Aber denkste. Wie auch bei Menschen, gibt es diejenigen Exemplare unter Katzen, die etwas signalisieren aber was ganz anderes meinen. Oder aber sie können sich einfach nicht entscheiden, was sie eigentlich wollen.

Ich kenne ein solches Exemplar. Eine zwischenzeitliche Mitbewohnerin meiner Family. Sie schmierte einem so heftig um die Beine, dass man Gefahr lief über sie zu stolpern. Wenn man sich nach etlichen Fluganfällen „erbarmte“ und sie streicheln wollte, hatte man blitzschnelle ihre Krallen in der Hand. Autsch! Kaum, dass sie das gemacht hatte, fing sie wieder an zu schmieren. Hm… Will se nu oder nich? Hat man also noch einen Versuch gewagt, so nach dem Motto „Jeder hat eine zweite Chance“ verdient, hat man wieder eine gefaunzt bekommen. Nun denn, aus Fehlern wird man klug… …und das arme Tier bekam fortan weniger Streicheleinheiten.

Auch das Thema Essen ist ein eher heikles. Katzen sind wählerisch. Da kann es schon mal vorkommen, dass man es sich mit dem lieben Fellknäuel verscherzt, weil man es doch tatsächlich gewagt hat, das falsche Futter auszusuchen. Ohweh… Es kann schon eine Weile dauern bis sie bereit sind diesen Fauxpas zu verzeihen. Logisch, anderenfalls würde man wohl immer wieder so doof sein, ihnen dieses Futter unterjubeln zu wollen. Es sei ihnen also verziehen. Schwieriger wird es da schon, wenn das einstige Lieblingsfutter plötzlich zum absoluten Ekelobjekt wird. Aber auch das sei den lieben Vierbeinerner natürlich zugestanden. Wer mag schon immer das Gleiche essen…

Bei anderen Dingen hingegen ist die Katze ein Gewohnheitstier. Rituale sind hoch im Kurs. Und wehe da kommt jemand und meint sie durchbrechen zu können. Deshalb gestaltet sich beispielsweise der Fütterungsakt bei so eigenwillige Katzen wie denen meiner Verwandten eher schwierig. Der liebe Herr Kater würde verhungern, wenn sein Mensch mal in den Urlaub fahren sollte. Denn der liebe Herr nimmt sein Essen nicht von jedem an. Von mir zum Beispiel nicht. Als ich bei meinem letzten Besuch die Güte besaß ihn zu füttern, nachdem er mich mit weinerlichen Augen anschaute und mir mit einem Dauer-„Mack“ seinen Hunger klagte, zog er es vor die Diva zu spielen. Essen aus meiner Hand war dem feinen Herren nicht gut genug. Stattdessen tänzelte er zunächst um den vollen Napf, um ihn dann den Arsch zuzudrehen und weitere „Mack“-Ausrufe zu starten. Solange bis sein Mensch kam und den Napf an sich nahm. Natürlich nicht um einen neuen Beutel Futter einzufüllen, sondern um ihn abermals auf den Boden zu stellen. Und ihr werdet es nicht glauben, aber Herr Mack fraß…

Wie ihr unschwer erkennen könnt, so ein Katzenleben ist tatsächlich sehr nervenaufreibend. Der Mensch macht es dem armen Tier aber auch wirklich nicht leicht. Bei all dem Eigenwillen kann das liebe Tier mit seinen Aktionen natürlich auch sehr zur Belustigung des Menschen beitragen. Ich für meinen Teil finde die Wortschöpfung „Mack“ jedenfalls so kreativ, dass ich sie in meinen eigenen Wortschatz übernommen habe. Und auch so besitzen die lieben Vierbeiner doch wahnsinnig viel komödiantisches Potenzial. Manche springen dir auf den Buckel, wenn es mit dem Essen zu lange dauert, wieder andere rammeln ihren Kopf einfach mal selbst in die Trockenfutterpackung. Denn natürlich schmeckt das Futter aus der Packung viel besser, als aus dem Napf. Noch amüsanter wird es allerdings, wenn der liebe Vierbeiner auf Drogen ist. So geschehen mit meinem Lieblingskater. Eines Abends, ich saß nichtsahnend auf der Eckbank meiner Großeltern und schlürfte einen Baldriantee für die gute Nacht, sprang er neben mich. Das allein war keineswegs besorgniserregend, machte er das doch immer. Aber er war Zeit seines Lebens ein sehr ruhiger und anständiger Kater. Bedeutet, er sprang nicht einfach auf den Tisch. Angesichts meines Baldriantees verlor er jedoch jede Hemmung. Er maunzte und sprang und war gar nicht mehr zu beruhigen. Bis wir ihm einen kleinen Schluck des begehrten Gebräus in seinen Napf gossen. Das Schauspiel was sich uns dann bot, werde ich nicht vergessen: Er aalte sich darin, rammelte seinen kleinen Kopf immer wieder in den Napf und hatte schlussendlich glückselige, aber völlig bekifft aussehende Augen. Auch das noch, eine teeabhängige Katze…

Harmlos! Aber welchen Schabernack die werten Stubentiger auch treiben, man kann ihnen einfach nicht lange böse sein. Denn wir wissen ja, so ein Katzenleben ist nicht einfach. Miau!

Kompli…was?

Letztens habe ich einer mir völlig fremden Frau auf der Damentoilette eines Cafes ein Kompliment gemacht. Einfach so. Als sie sich gerade aus einer Jeans schälte und in ein rotes Kleid stieg, was wirklich schön an ihr aussah. Doch das einzige was ich von ihr für das Kompliment kassierte, war ein herablassender Blick. Nicht, dass ich ein Gegenkompliment erwartet habe. Nicht im Geringsten. Denn ich halte es mit den Komplimenten, wie mit dem Schenken. Ich schenke nicht um etwas zurück zu bekommen, sondern wenn mir danach ist. Wenn ich Jemandem eine Freude machen möchte und kann. Denn dann kommt es von Herzen. Und darauf kommt es doch an.

Ich habe also nicht erwartet, dass mir die junge Dame um den Hals fällt oder gar zurück „komplimentiert“. Und auch ihren Blick nahm ich ihr nicht einmal übel, er brachte mich lediglich zum Nachdenken. Und desto mehr ich darüber nachdachte und mich an Alltagssituationen unter Freunden, Fremden, etc. erinnerte, desto mehr wurde ich mir des „Verfalls“ von wahren Komplimenten bewusst. Nicht nur, dass immer weniger verteilt werden, sie werde zudem oft auch nicht als wohlwollend auf- und angenommen.

Aber warum fällt es vielen so schwer Komplimente zu machen und vor allem auch entgegen zu nehmen? Eigene Unzufriedenheit, der fehlende Blick für das Schöne im Leben (und damit ist nicht nur visuelle Schönheit gemeint), Skepsis an der Ernsthaftigkeit des Kompliments, ein Überdruss an virtuellen Komplimenten?

Ja, Perfektionismus, wenig Selbstvertrauen und eine innere Unzufriedenheit können Schuld daran sein, dass man blind bzw. taub für eine derart schöne Rückspiegelung wird. Da kann ein Kompliment auch mal in ein verbales Ping Pong ausarten. „Du bist schön.“ – „Findest du? Aber ich hab doch…“ – „Nein, finde ich gar nicht. Du siehst wirklich schön aus.“ – „Wirklich? Aber ich müsste/könnte/sollte…“ Herrgott nochmal, warum freust du dich nicht einfach? Fishing for Compliments oder doch einfach nur fehlendes Selbstbewusstsein? Wohl von Fall zu Fall unterschiedlich.

Ich kann mich jedefalls an Zeiten erinnern, da ging es mir genauso. Ich bekam ein Kompliment und alles was ich erwiderte war etwas, dass das Kompliment sofort widerlegte, zu Nichte machte, etc. Ich hätte es wohl selbst nicht bemerkt, wenn mich nicht irgendwann jemand darauf hingewiesen hätte. Jemand, der mir gerade ein Kompliment gemacht hatte, weil er mich zum ersten Mal in einem Kleid sah und fand, dass es meine Schönheit unterstreiche. Anstatt mich darüber zu freuen, dass er mich als Frau wahrnahm und mir zudem gerade gesagt hatte, dass er mich für ein attraktives Exemplar dieser Gattung hielt, war es mir peinlich. Ich fühlte mich unwohl. Glaubte ihm nicht. Und deshalb reagierte ich wie üblich mit einem „aber“. Dank seiner Offenheit in Form eines verbalen Zaunpfahls – „Frau Punktpunktpunkt, nun nehmen sie das Kompliment doch einfach mal an und machen es nicht gleich wieder zunichte!“ – wurde ich sensibilisiert. Das hatte gesessen. Und mit jedem Mal, in dem ich folglich ein Kompliment erhielt und Widerworte geben wollte, blieben sie mir quasi im Hals stecken. Gott sei Dank, denn wie schön ist es doch ein Kompliment als das aufzufassen, was es ist: Etwas Wohlwollendes.

Genau wie mit dem Aussehen verhielt es sich mit Leistungen. Da ich selbst nie zufrieden war und Lob nicht gewohnt war, gingen Komplimente für gute Arbeit ungehört an mir vorbei. Kein Wunder, dass ich gar nicht mehr aus dem Staunen heraus kam, als mir eine Bekannte, die ich gerade erst kennengelernt hatte, ein paar Ohrringe schenkte, als ich mein Studium mit super Schnitt abschloss. Alles was sie auf mein verwundertes Gesicht erwiderte war: „Wenn du dich schon selbst nicht für deine Leistung freuen kannst, dann lass es mich tun. Ich freu mich nämlich für dich!“ Auch dieser Vorfall hat etwas in meiner Wahrnehmung verändert.

Heute gehe ich anders mit Komplimenten um. Ich bin nich sofort skeptisch und denke, dass es gar nicht ernst gemeint ist. Ich freue mich darüber. Und ich kann auch welche verteilen. Ich kann einer Freundin sagen, dass sie heute wirklich schön aussieht, dass Jemand mich mit seinem Tun sehr berührt, etc. pepe. Auch wenn ich dafür hin und wieder nur einen skeptischen Blick kassiere. Im Besten Fall aber zaubere ich ein Lächeln auf das Gesicht meines Gegenübers und dass ist doch eines der größten Geschenke überhaupt.

Ein anderer Grund für den Verfall echter Komplimente könnten zudem die neuen Kommunikationsmittel und -wege sein. Der Überfluss an Komplimenten in Form von Likes, etc. der ein wahres, persönlich ausgesprochenes Kompliment völlig untergehen lässt. Wie schade, denn im Prinzip ist es doch so: Viele lechzen heute regelrecht nach Komplimenten. Instagram, Facebook, etc. sind voll von aufwendig geschossenen Fotos, um sich selbst ins beste Licht zu rücken. Ein bisschen Bauch einziehen hier, ein bisschen Po raus da, einmal Muskeln anspannen, ein bisschen Kussmund, ein Hauch Photoshop oder Filter, et voila: Hier sehen sie Mister & Misses Perfect. Und dann warten sie. Auf die Likes und die Kommentare, in denen man sich gegenseitig belobhudelt. Ohne sie kein Selbstbewusstsein. Klar, dass ein wahres Kompliment da kaum noch wahrgenommen wird. Schließlich steht das nirgendwo Schwarz auf Weiß. Da ist kein Daumen der nach oben zeigt. Man muss es hören und verstehen.

Und auch anders herum ermöglicht die virtuelle Welt einen verschwenderischen Umgang mit „Komplimenten“. So ein Klick ist schnell getan, ob der Absender das auch wirklich so meint, ist eine andere Sache und zeigt sich oft daran, wie schnelle Komplimente in Form von Likes wieder gelöscht werden, wenn der andere nicht erwartungsgemäß darauf reagiert. Ein Kompliment wirklich auszusprechen ist um einiges schwieriger, verlangt sogar einiges an Mut, wenn man das Gegenüber noch gar nicht kennt. Und deshalb lassen es viele einfach und bleiben beim schnellen Klicken.

Vielleicht ist das auch der Grund weshalb ich nicht auf derlei Portalen zu finden bin. Denn ich habe den Sinn und Zweck eines ehrlichen Kompliments zu Schätzen gelernt und das wiegt doch um einiges mehr als etliche Likes.

In diesem Sinne: Für weniger leicht dahingeklickte Likes. Für mehr echt gemeinte Komplimente.

Der Nächste bitte…

„Du bist noch Single? Warum? Du hast doch sicher keine Probleme einen Mann kennen zu lernen…?!“ So ungefähr der Wortlaut, der einer guten Freundin immer wieder fassungslos entgegen gebracht wird, wenn das Gespräch darauf kommt, dass sie schon eine ganze Weile Single ist. Ihre Reaktion: Sie könnte kotzen. Warum?

Dazu sollte man die Frage stellen: Wer stellt ihr solch eine Frage? Die Antwort lautet: Männer. Unbefriedigende Antwort? Ok, dann noch näher ins Detail. Welche Art von Männern stellen ihr so eine Frage? Die Antwort… Entschuldigung, ich muss erstmal kurz ausrasten, wieder runterkommen, und… Ja, es geht wieder. Jetzt kann ich antworten: Männer, die sie daten. Viel pikanter aber: Männer die sie daten und bereits eine Freundin haben oder sie nach zwei bis vier Wochen wieder stehen lassen, weil ihnen einfällt, dass sie gerade doch eher keine Beziehung haben wollen, oder meine Freundin es nicht „wert“ ist…. So liebe Männer, ich hoffe ihr erkennt an diesem Punkt, dass ihr euch die Frage mit eurem Verhalten oder Dasein eigentlich selbst beantworten könntet.

Klar, „die Liebe ist ein seltsames Spiel“. Und man kann Liebe oder auch erstmal Interesse eben einfach nicht erzwingen. Aber ich finde es erschreckend, dass scheinbar vor allem Männer daten, die eigentlich besetzt sind und auch nicht vorhaben ihre Freundin zu wechseln, oder eben Männer die zwar physisch frei sind, aber eben psychisch noch lange nicht bereit… Ja, dann sind die Voraussetzungen von Vornherein schon einmal unfair. Und wer muss am Ende dran glauben? Meine „arme“ Freundin. Denn so langsam beschleicht sie das ungute Gefühl, dass es etwas mit ihr zu tun haben muss. Nicht zuletzt, weil die Männer, die ihr erklären, dass sie doch noch nicht bereit sind für eine Beziehung, nach ein paar Wochen fröhlich gebunden mit einer Anderen durchs Leben scharwenzeln.

Wie sagte einmal jemand zu mir: „Das Aussehen ist die Eintrittskarte, Charakter der Aufenthalt.“ Da frage ich mich doch: Was sehen all diese Männer in ihr? Ne schnelle Nummer? Ne Affäre zwischendurch? Und ist das letztlich der Grund, weshalb es immer wieder schief geht? Denn ja, meine Freundin ist sehr gut darin, einen auf locker zu machen. Den Typen zu suggerieren, dass sie erstmal auf alles gefasst ist, dass sie noch nichts festzurren will. Wie soll man auch, nach zwei bis drei Treffen. Und dennoch bin ich der Meinung, dass vielleicht gerade dort der Hase im Pfeffer begraben liegt. Sie suggeriert. Denken und fühlen tut sie etwas anderes. Denn ganz tief in ihr drinnen ist wohl der Wunsch nach einer festen Partnerschaft, nach einem Mann, den sie endlich von den Socken haut, viel zu groß um ihn gekonnt zu verbergen. Kann es also sein, dass die Herren der Schöpfung genau an diesem Punkt das Interesse verlieren? Weil ihnen bewusst wird, dass sie nicht auf das schnelle Abenteuer aus ist und nicht so cool ist, wie sie zunächst scheint. Sondern sich im Grunde ihres Herzens einen Mann wünscht der nicht nach einem Monat wieder das Interesse verliert? Bekommen sie es dann mit der Angst zu tun? Ist sie mit ihrem Verhalten vielleicht sogar selbst schuld, weil sie sich, wenn sie auch nur den Ansatz des Gefühls bekommt schon wieder in eine solche Geschichte hineingeraten zu sein, verschließt oder sogar ein wenig widerborstig wird? Strahlt sie dann etwas Angsteinflößendes aus? Oder sind es eher zu viele Erwartungen und eine gewisse Bedürftigkeit, die sie ausstrahlt? Was nicht heißen soll, dass sie ein bedürftiger Fall ist, der sich bei jedem Mann gleich eine Beziehung vorstellen kann. Ganz im Gegenteil. Natürlich hat auch sie ihre Vorstellungen und ist dann eben lieber Single, als sich irgendjemand ans Bein zu binden. Aber sie besitzt scheinbar eben trotz allem das Gespür, genau immer die Männer näher kennen lernen zu wollen, die am Ende nur eine weitere NoGo-Kerbe im Holz und meine Freundin in ihrem Singledasein hinterlassen.

Das Problem an der Sache ist nun: Keiner der Männer würde offen und ehrlich sagen woran es liegt, dass sie sich letztlich gegen sie entscheiden. Dass sie es nicht „wert“ ist (unglaublich, aber ja, dieses Wort fiel ihr gegenüber tatsächlich mal). Dass sie sie nicht von den Socken haut. Das bedeutet, dass sie wohl auch an ihrem Verhalten nichts ändern kann. Und das wiederum lässt den traurigen Schluss zu, dass sich daran auch nichts ändern wird… Einmal Single, immer Single? The same procedure as every time? Neeeiiiiin, so wollen wir gar nicht erst anfangen!!! Denn auch wenn ich verstehen kann, dass das ständige gedate irgendwann auf die Nerven geht, es ist wohl besser sich an dieser Stelle zu sagen: „Dann hat es eben einfach nicht gepasst.“ Und auch wenn es heißt „Je früher, desto besser“, sollte man hier vielleicht eher sagen „Gut Ding will Weile haben“.

In diesem Sinne: Keine Müdigkeit vortäuschen! Go for it! Irgendwann scheppert’s dann dafür gewaltig!

Falsch verbunden – Von den Schwierigkeiten zwischenmenschlicher Kommunikation

Ich arbeite mit Worten. Man möchte also meinen, dass ich auch mit ihnen umzugehen weiß. Dass ich kommunizieren kann. Kann ich wohl auch. Aber nicht immer. So muss ich in regelmäßigen Abständen feststellen, dass meine Kommunikation hin und wieder missverständlich ist. Irritierend. Ja, ich verwirre Menschen. Und das eben nicht mit meiner bloßen, so atemberaubenden Anwesenheit (das wär’ doch mal was…). Nein, ich tue es mit Worten. Da schlummern ungeahnte ‚Talente‘ in mir… Ich sage etwas mit einer Intention und bewirke damit etwas komplett anderes. Verflixt. Aber, und jetzt kommt das i-Tüpfelchen, natürlich nicht immer. Nein, nur da wo’s wehtut. Da, wo es um Gefühle und Bedürfnisse geht.

Das Tröstliche (oder vielleicht auch Erschreckende) daran ist: Ich bin kein Einzelfall. Es herrscht geradezu eine Invasion an Menschen, die sich, wenn es um ihre eigenen Bedürfnisse geht, unklar ausdrücken. Generation „Ich weiß nicht…“. Generation „Vielleicht“. Da bleibt die Frage: Warum ist das so? Warum fällt es einem Großteil der Menschen (Denn natürlich gibt es auch diejenigen, die IMMER sagen was sie denken. Sie sind nicht missverständlich, mitunter aber auch nicht immer die angenehmsten Zeitgenossen. Wirken sie doch all zu oft ich-bezogen und wie eine fleischgewordene Machete.) so schwer, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen klar zu äußern? Warum sagen sie nicht „Ich mag dich.“ sondern eiern herum? Warum sagen sie nicht „Das geht mir gerade gegen den Strich.“ sondern machen gute Miene zu bösem Spiel? Warum sagen sie nicht „Ja, ich würde mich freuen, wenn du anrufst.“ sondern gehen mit Worten wie „Ich bin gespannt.“? Es bleibt mir schleierhaft.

Haben wir verlernt zu sagen was wir wollen? Oder fällt es uns einfach nur schwer unsere Gefühle und Wünsche offen zu äußern? Warum überlassen wir unsere Zukunft all zu oft dem Zufall, anstatt eine Richtung vorzugeben? Eine Richtung nach der wir verlangen. Eine Richtung die unser Begehren stillen kann. Warum nehmen wir damit in Kauf, dass die Dinge nach denen wir am meisten greifen und die möglicherweise in Erfüllung gehen könnten, erst gar keine Chance bekommen? Lassen uns die Gelegenheiten entgehen, die unser Leben in andere Bahnen lenken könnten. Entsagen uns der Momente, die unser Leben lebenswert machen. Haben wir Angst vor Ablehnung? Ist es die Angst Bedürfnisse zu haben, die andere lächerlich finden? Ist es ein Spiel? Ist es ein Austesten? Ist es Unsicherheit? Ist es der Tatsache geschuldet, dass wir oft selbst nicht wissen was wir wollen? Oder weil es uns erst mit einer Verzögerung wie Schuppen von den Augen fällt? Ist es, weil wir uns alle Optionen offen halten wollen? Weil wir nichts von unserer Autonomie und Freiheit aufgeben wollen? Weil wir stark und unabhängig wirken wollen? Aber was wollen wirklich?

Wir fühlen ja, denken nein und sagen jein. Unbeabsichtigt. Weil wir versuchen einen Mittelweg zu finden. Weil wir vermeiden wollen in einem falschen Licht gesehen zu werden. Weil wir selbst nicht genau wissen was wir wollen, denken oder fühlen. Und dann passiert etwas. Denn das was wir wirklich fühlen und wollen wird überlagert von dem, was wir glauben fühlen und wollen zu müssen. Und wenn dann nach einer Entscheidung verlangt wird, öffnen wir den Mund und senden Worte. Worte die unseren körperlichen Signalen widersprechen.  Und dann ist es da, das Durcheinander. Der Widerspruch. Die Verwirrung. Falsch verbunden.

Aber warum? Die Welt könnte so einfach, wenn wir sie uns nicht immer wieder selbst schwer machen würden…

Die Kommunikation der Kommunikationslosen

Wir leben im so schön betitelten Kommunikationszeitalter. Was es nicht alles gibt, dass Kommunikation heute einfacher und vor allem auch schneller möglich ist. Kein verabreden wenn man sich sieht, sondern nur ein „wir simsen“ oder „wir mailen“. Kein „wollen wir unsere Nummern austauschen“, sondern ein schlichtes „Facebook?“.

All diese schönen technischen Gimmicks machen die Kommunikation aber nicht nur schneller, sondern auch unverbindlicher. Man sagt Treffen und Termine leichter wieder ab, man meldet sich nicht, etc. Was ist nur aus dem guten alten Dialog von du zu du geworden? Alles halb so wild, mag nun einer denken. Man muss eben sehr genau abwägen mit wem man in unserer so hektischen und schnelllebigen Zeit wirklich Zeit verbringen möchte. Ja, das ist in der Tat jedem selbst überlassen und sicher bin auch ich nicht davor gefeit. Aber bei manchen, so konnte ich in der letzten Zeit immer wieder feststellen, verkümmert die, ich will es mal „reale Kommunikation“ nennen, immer mehr. Ich frage mich gar manchmal, ob sie das Sprechen verlernt haben? Vielleicht bildet sich der Sprachmuskel ja mit zunehmender Technisierung der Kommunikation zurück…

So saß ich letztens, an einem miesepetrigen Sonntagnachmittag in einem gemütlichen Café, und konnte an meinem Nachbartisch ein junges Pärchen beobachten. Mein Alter, vielleicht etwas jünger. Man sollte meinen mitten im Lebend stehend, aufgeweckt und kommunikativ. Aber diese zwei Beiden hatten sich scheinbar nichts zu sagen. Denn jeder starrte und tippte unentwegt auf seinem Smartphone herum. Ich glaube in den 1 ½ Stunden, die sie dort neben mir saßen, haben sie kein einziges Wort miteinander gewechselt. Das höchste der Gefühle war die Bestellung an den Kellner. Also wenn sie dort gesessen hätten und sich unentwegt stumm in die Augen gestarrt hätten… Dann wäre da noch so etwas wie ein Funke Interesse mitgeschwungen und man hätte die Wortkargheit einer faszinierten Sprachlosigkeit zuschieben können. Aber so? Man kann sich ja nun vieles zusammenreimen, aber ich kam immer wieder zu der selben Erkenntnis: Wie traurig! Und was für eine Geldverschwendung. Also anschweigen könnten sie sich auch billiger…

Dank Smartphone, Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. gibt es auch unter Freunden einen neuen Freizeittrend. Das gemeinsame Treffen zum Smartphoniesieren. Spieleabend, Videoabend oder gar gemeinsames Kochen und Quatschen? Sind out. In ist wer drin ist. Im Netz. Dauernd und immer abrufbar. Und so kann man seit neusten immer wieder Gruppen junger Menschen beobachten, die abends in einer Kneipe um einen Tisch herum sitzen, und alle auf ihren Smartphones herumschieben, tippen, etc. Immerhin sie haben Spaß. Zumindest ihrem lauten Lachen nach zu urteilen. Bei genauem Hinsehen muss man jedoch eingrenzen. Denn sie lachen nicht miteinander sondern für sich. Allerdings wird sich hier aber hin und wieder gegenseitig das Smartphone unter die Nase gehalten, um die neusten Errungenschaften der virtuellen Welt zu präsentieren. Da ist er also noch, der Funke leibhaftiger Kommunikation. Ein Anfang von zurück zur „realen Kommunikation“. Man will also nicht allein sein, hat sich aber dennoch nicht zu sagen? Herje… Ich will nicht behaupten, dass alle Besitzer neuer technischer Kommunikatiosgimmicks so sind. Und ich habe auch nichts gegen all diese technischen Kommunikationsmittel. Auch ich verschicke sicherlich mal eine SMS, wenn ich mit jemand anderen unterwegs bin. Aber wenn ich mich treffe, dann treffe ich mich auch. Ich bin an dem Menschen interessiert, nicht nur an seinem Antlitz. Aber diejenigen, die so sehr an ihre virtuellen und technischen Kommunikationsmittel gefesselt sind, wohl nicht. Nicht auszudenken, wenn ihr treuer Wegbegleiter mal den Geist aufgibt. In diesem Fall müssen sie sich wohl fühlen, als wenn man ihnen das Lebenselixier entzogen hat… Da kann man ja schon fast Mitleid bekommen.

Die Krönung des ganzen kommunikationslosen Kommunikationswahnsinns sind jedoch die Pärchen, WG-Partner & Familien, die sich in der selben Wohnung befinden, aber anstatt drei Schritte zu gehen und sich Dinge persönlich mitzuteilen, die moderne Technik für die zwischenmenschliche Kommunikation verwenden. Da wird sich via Skype oder WhatsApp unterhalten. „Hey Schatz, du glaubst nicht, was mir heute passiert ist…“. Da werden keine gemeinsamen Brettspiele mehr am Tisch gemacht. Nein, da sitzt einer da in seinem Kämmerlein, der andere drei Meter durch eine Wand entfernt. Und man spielt gemeinsam Online-Games. Da wird nicht mehr zusammen im Wohnzimmer gesessen und vorgelesen. Da sitzt man, wie die Hühner auf der Stange, nebeneinander auf dem Sofa. Jeder mit einem Smartphone, IPad oder ähnlichem in der Hand, abgetaucht in seine eigene Twitter-, Facebook- oder Was-auch-immer-Welt. Da kann es dann schon einmal vorkommen, dass man sich morgens auf dem Flur begegnet und denkt: Wer bist du denn?

Ich für meinen Teil frage mich: Wozu bitte lebt ihr mit einem Partner zusammen? Warum lebst du in einer WG? Oder sind diese Menschen vielleicht sogar glücklicher, als diejenigen ihrer Zeitgenossen, die sich nach „realer Kommunikation“ sehnen, sie aber nicht bekommen? Weil sie sich schneller zufrieden geben? Nämlich mit einem Wort oder einer Emoticon auf einem Bildschirm? Weil sie gar nicht bemerken, dass sie ein Mensch sind, der eigentlich ein Herdentier ist und nach Gemeinsamkeit strebt?

Wenn ich mich so betrachte: Ich jedenfalls „verzehre“ mich nach realer menschlicher Kommunikation. Nach einem Gegenüber, dem ich beim Kommunizieren in die Augen schauen kann. Dessen Mimik und Gestik ich sehen kann. Dessen Gefühle ich erahnen kann. Und die? Haben es nicht nötig. Schicken sich Smilies. Is‘ ja natürlich auch viel aussagekräftiger als sich gegenüberzusitzen, in die Augen zu schauen und zu erahnen, was der Partner, der Kumpel, die Schwester, etc. gerade so denkt und fühlt. Seufz!

Und das ist sie dann also, die Kommunikation der Kommunikationslosen. Ich habe beschlossen: Da mache ich  nicht mit. Zwischen den kleinen Anfällen technisierter Kommunikation harre ich aus und warte auf die großen Momente. Die reale Kommunikation von du zu du.

Handlungsunfähig

Es gibt Situationen im Leben eines Jeden, da muss man einfach Handeln. Tut man es nicht, hat man seine Chance verpasst. Aber es gibt Menschen, die tun genau das. Sie verkennen die Situation. Handeln – Fehlanzeige! Stattdessen labern und labern sie. Und reden letztlich alles tot. Dann ist es nicht mehr nur wahnsinnig schwierig je wieder in eine solche Situation zu kommen, sondern durchaus vorstellbar, dass das Gegenüber gar nicht mehr in diese Situation kommen möchte. Aus die Maus!

Ein Beispiel: Ein Club. Musik. Sich zum Rhythmus der Musik bewegende Körper. Zwei Menschen. Ein Blick. Knistern. Die Nacht wird zum Tag. Man wandelt gemeinsam aus dem Club. Ein lauer Sommermorgen. Die Sonne geht gerade auf und man entschließt sich spontan gemeinsam in einem See baden zu gehen. Und dann… dann müsste er kommen, der Kuss. Aber er kommt nicht. Man tut es als Zurückhaltung ab und trifft sich noch einmal. Und wieder wartet man vergebens auf den Kuss. Man trifft sich und trifft sich, und nichts passiert. Schließlich fragt man sich was da wohl los ist? Hallo, wir leben nicht mehr im 18. Jahrhundert. Küssen vor der Ehe ist durchaus erlaubt. Irgendwann ist die Luft raus. Dann handelt man eben doch selbst, aber dann heißt es: Schön dich kennengelernt zu haben, aber ich schau mich dann mal anderweitig um. Und was bleibt ist die Erkenntnis, dass das Gegenüber einfach nicht erkennt was ihm/ihr entgeht und natürlich die Frage, warum man selbst nicht schon viel eher einen Schlussstrich gezogen hat.

Natürlich überlegt man ob die Handlungsunfähigkeit an mangelndem Interesse liegt. Und natürlich kann dies durchaus der Fall sein. Wenn man allerdings Beiträge wie „Die Schmerzensmänner“ von Nina Pauer liest, scheint es sich hierbei mitunter eben nicht um Desinteresse zu handeln, sondern um ein rapide ansteigendes gesellschaftliches Phänomen: Die von ihr so betitelte „jungmännliche Identitätskrise“. Nicht mangelndes Interesse sondern wachsende Verunsicherung sei das Problem. Da dürfte es wohl ein Wunsch bleiben, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, das Richtige zu tun… Ein trauriges Fazit. Ich würde jedoch behaupten, dass dies nicht nur ein männliches Problem ist. Frauen stehen dem in nichts nach. Aber warum in aller Welt fällt es den Menschen heute immer schwerer Signale zu deuten und zu Handeln, richtig zu Deuten und zu Handeln? Wo ist die Abenteuerlust geblieben, der Wunsch die Welt aus den Angeln zu heben? Ein bisschen Nervenkitzel muss doch sein. Sind wir also zum Schauspieler unseres eigenen Lebens geworden? Haben wir es verlernt zu tun wonach uns ist? Oder tun wir nicht wonach uns ist, weil wir gar nicht wissen wonach uns ist? Nein, ich glaube an die Handlungsfähigkeit des Menschen, ich will daran glauben!!! Man muss es nur üben ;) Auch wenn dies bedeutet, dass man hin und wieder in Situationen gerät, in dem das Handeln lieber ein Wunschtraum im Kopf des Handelnden geblieben wären.

Denn so gibt es auch Situationen im Leben eines Jeden, da sollte man lieber nicht Handeln. Tut man es doch, wird es peinlich und/oder lästig. Aber es gibt auch hier Menschen, welche die Gabe besitzen, diese Situationen zu missdeuten. Signale erkennen – Fehlanzeige! Langsam antasten – wo denkst du hin?! Stattdessen schalten sie den Turbogang ein. Reden wird überbewertet. Sie handeln und tun genau das Gegenteil von dem was man signalisierte.

Ein Beispiel: Ein Club. Musik. Sich zum Rhythmus der Musik bewegende Körper. Zwei Menschen. Ein Blick. Das Signal: Sprich mich nicht an. Man dreht sich weg. Plötzlich steht er wieder vor einem. Man dreht sich abermals weg. Und da, was ist das? Er rubbelt tatsächlich an deinem Hintern. Man dreht sich wütend um und funkelt ihn böse an. Zugegeben, eine Ohrfeige wäre wohl ein eindeutiegeres Signal, aber man will ja nicht brutal werden. Und er? Er lächelt und weicht einem nicht mehr von der Seite. Irgendwann geht man ganz einfach, um zu entkommen. Im extremsten Fall trifft man denjenigen nach Wochen oder Monaten zufällig wieder und er redet von der verpassten Chance. Und man denkt sich: was für ’ne Chance? Was für ’ne Gelegenheit. Hätte ich gewollt, hätte ich gewollt…

Bleibt wohl einzuräumen, dass der Ausgang diverser Geschichten natürlich nicht  allein an einer einzelnen Person hängt. Die Kombi macht den Braten fett. Und die richtige Kommunikation wohl den Rest. So mag es also sein, dass man – selbst wenn man es anders denkt – uneindeutige Signale sendet. Mag ebenfalls sein, dass das Gegenüber gleichfalls auf die Initiative wartet. Und mag auch sein, dass man an ein Gegenüber geraten ist, was gar nicht wirklich will. Und ja, ich gebe es ja auch zu: Es ist nicht ganz einfach, das Eine vom Anderen zu unterscheiden und dann auch noch das Richtige zu tun. Aber es sollte doch nicht Unmöglich sein!!! Mit etwas mehr Direktheit und weniger „ersteinmal alles Abchecken“ und Hinhalten wäre wohl allen geholfen. Auch ich habe erst kürzlich aus einer solchen Situation gelernt: Verschwende nicht die Zeit damit herauszufinden was der Andere will, sondern werde dir klar was du willst und dann handele danach. Alles andere ist vertane Liebesmüh, denn zwei Handlungsunfähige ergeben eben keinen Handlungsfähigen. Also packen wir doch die Gelegenheiten beim Schopf und feiern die Feste wie sie kommen.